ECOLEAF-TECHNOLOGIE

The ECOLEAF LA430

Das Herzstück des Prozesses, installiert auf einer Druckmaschine am Anfang, in der Mitte oder am Ende des Druckprozesses – oder sogar als Offline-Option – für maximale Flexibilität. Die Technologie ermöglicht sowohl die Über- als auch die Unterdruckmetallisierung für eine Vielzahl von Metallic-Effekten.

ACTEGA ECOLEAF – Wie funktioniert es?

Anwendungen von ECOLEAF

ECOLEAF LA430 wird für alle Drucksegmente erhältlich sein, einschließlich Etiketten, Faltschachteln, flexible Verpackungen, Akzidenzdruck und Verlagswesen. Er eignet sich für ein breites Spektrum von Anwendungen wie Körperpflege, Lebensmittel und Getränke, Konsumgüter oder Gesundheitswesen. Das erste Modul, das auf den Markt kommt, ist für den Einsatz mit Schmalbahndruckmaschinen und die Produktion von Etiketten konzipiert. Zukünftige Metallisierungseinheiten werden für Bogen- und Mid-Web-Druckmaschinen verfügbar sein.

Das Druckergebnis entsteht durch den Druck eines Triggerbildes in ein lackartiges Trägermaterial (anstelle des üblicherweise bei Folien verwendeten Klebers), das im Flexo-, Sieb- oder Inkjetdruck auf das Substrat aufgebracht wird. Bevor das Triggerbild die Metallisierungseinheit durchläuft, wird es mit UV ausgehärtet.

ECOLEAF gewinnt beim German Design Award

ECOLEAF wurde als Gewinner des German Design Awards 2022 für herausragende Designqualität in der Kategorie Excellent Product Design im Industriebereich ausgezeichnet. Zum inzwischen zehnten Mal hat der Rat für Formgebung den German Design Award vergeben. Der international renommierte Preis geht an Unternehmen, deren wegweisende Produkte und Projekte in den Bereichen »Excellent Product Design«, »Excellent Communications Design« oder »Excellent Architecture« überzeugen. Seit seiner Premiere 2012 ist der German Design Award stark gewachsen, von circa 1.500 Einreichungen auf rund 4.500 Einreichungen in den letzten Jahren. Dabei wird die große internationale Resonanz des German Design Award durch die Zahl der Teilnehmenden aus dem Ausland untermauert: Der Anteil internationaler Einreichungen lag zuletzt bei 50%. Insgesamt wurden aus 60 Ländern Produkte und Projekte beim Wettbewerb eingereicht.

Hier erfahren Sie mehr über den German Design Award.

ECOLEAF FAQ

Wer ist ACTEGA Metal Print?
Die ACTEGA Metal Print GmbH entwickelt und produziert die ECOLEAF-Technologie, die branchenweit nachhaltigste Technologie zur Herstellung metallischer Verzierungen in der Grafik. ECOLEAF spart im Vergleich zu den heutigen konventionellen Metallisierungsverfahren erheblich an Material, Kosten und Produktionszeit. ACTEGA Metal Print, mit Sitz in Lehrte bei Hannover, ist eine Tochtergesellschaft der ACTEGA-Gruppe, einem Geschäftsbereich der ALTANA-Gruppe. Im Februar 2017 erwarb das Unternehmen die Nano-MetallographyTM-Technologie von Landa.

Wie wird die ECOLEAF-Technologie eingesetzt?
Die ECOLEAF-Technologie wird zum Drucken von Metalleffekten auf Etiketten, Faltschachteln, flexiblen Verpackungen, Werbedrucken und Publishing eingesetzt. Die Technologie reduziert drastisch den Abfall, der mit herkömmlichen Kaltfolien- und Heißfolienprägetechnologien verbunden ist, und bietet gleichzeitig eine Lösung, die kostengünstiger, schneller und einfacher zu bedienen ist. Durch die Kombination eines eingefärbten Triggerbilds mit einer dünnen Schicht Metallpigment erzeugt die ECOLEAF-Technologie hochauflösende, feste und taktile Metalleffekte, die bisher nicht realisierbar waren.

Für welche Druckmaschinentypen ist ECOLEAF geeignet?
ECOLEAF-Metallisierungseinheiten werden für alle Drucksegmente verfügbar sein, einschließlich Etiketten, Faltschachteln, flexible Verpackungen, Akzidenzdruck und Printmedien. Es wird für eine breite Palette von Anwendungen wie Körperpflege, Lebensmittel und Getränke, Konsumgüter oder Gesundheitswesen einsetzbar sein.
Das erste Modul, das auf den Markt kommt, ist für den Einsatz mit Schmalbahndruckmaschinen und die Produktion von Etiketten konzipiert. Zukünftige Metallisierungseinheiten werden für Bogen- und Mid-Web-Druckmaschinen verfügbar sein.

Wo befindet sich das Metallisierungsmodul auf der Druckmaschine?
Das ECOLEAF-Metallisierungsmodul kann beliebig hinter der Station positioniert werden, die das Triggerbild druckt. Das Triggerbild wird an der Station gehärtet, an der es gedruckt wird, bevor es zur nächsten Station übergeht. Es ist auch möglich, das Triggerbild inline auf einer Druckmaschine zu drucken und die Metallisierung offline durchzuführen.

Wie drucke ich das Triggerbild?
Das Triggerbild kann im Flexo-, Rotations-, Flachbettsieb- oder Inkjetdruck gedruckt werden. Triggerbilder, die mit analogen Technologien gedruckt werden, können eingefärbt werden, was unzählige Möglichkeiten zur Erzeugung einzigartiger, bisher nicht sichtbarer metallischer Effekte bietet. Abhängig vom Druckverfahren des Triggerbildes können Sie taktile Metalleffekte, hochauflösende Verzierungen oder massiven Metalldruck erzeugen.

Wie viel Metall wird im ECOLEAF-Metallisierungsprozess verwendet?
Eine sehr dünne Schicht Metallpigmente wird von der Donorrolle im Metallisierungsmodul auf das Triggerbild übertragen. Die Menge der übertragenen Pigmente ist sehr gering und wird nur dort platziert, wo sie benötigt wird.

Wann wird die ECOLEAF-Technologie kommerziell verfügbar sein?
ACTEGA Metal Print bereitet sich nun auf die kommerziellen ECOLEAF-Installationen in der EU vor, die ab Mitte 2021 beginnen werden.

ECOLEAF Honig Etikett


Bestellen Sie jetzt ein gedrucktes Muster und überzeugen Sie sich selbst


JETZT BESTELLEN

Kontaktieren Sie uns

Alle löschen