Packaging und Packaging Waste Regulation

Sich durch die Welt der Nachhaltigkeitsvorschriften navigieren

Es ist nie einfach, neue, komplexe Verordnungen und Regularien zu verstehen und umzusetzen: Angesichts des steigenden Verpackungsverbrauchs und der geringen Wiederverwendungs- und Recyclingraten sind die Bemühungen um eine kohlenstoffarme Kreislaufwirtschaft bedroht. Hinzu kommt die wachsende Nachfrage der Konsumenten nach umweltfreundlichen Lösungen. Es ist an der Zeit zu handeln.

Die globale Rechtsprechung reagiert darauf, indem sie die Gesetzgebung in Richtung einer nachhaltigeren Zukunft vorantreibt. Dies stellt die Industrie vor die Herausforderung, sich anzupassen und neue Normen zu erfüllen.

Wir sind hier, um Sie mit unserem Fachwissen und unseren Ressourcen bei diesen Veränderungen zu unterstützen. Lesen Sie weiter, um einen Einblick in die Welt der Nachhaltigkeitsvorschriften zu erhalten und diese sowohl auf Produkt- als auch auf Unternehmensebene zu verstehen. Wir führen Sie Schritt für Schritt durch die verschiedenen Bestimmungen, ihre Auswirkungen auf die Bereiche, in denen Sie tätig sind, und die Maßnahmen, die Sie ergreifen können, um diese Anforderungen zu erfüllen und sinnvolle Anpassungen vorzunehmen.

Wie trägt die PPWR zu nachhaltigeren Verpackungen bei?

Der Verbrauch von Verpackungen steigt, während die Wiederverwendungs- und Recyclingquoten niedrig bleiben. Dies bedroht die Bemühungen um eine kohlenstoffarme Kreislaufwirtschaft. Als Reaktion darauf hat die EU die Packaging and Packaging Waste Regulation (PPWR) als Teil des European Green Deals1 und des Circular Economy Action Plans eingeführt.

Diese Verordnung deckt den gesamten Lebenszyklus von Verpackungen ab und setzt ehrgeizige Ziele für die Abfallvermeidung:

  1. Reduzierung von Verpackungsvolumen und -gewicht: Durch die Verringerung der in Verkehr gebrachten Verpackungsmengen
  2. Vermeidung von Verpackungsabfällen: Durch die Minimierung unnötiger Verpackungen
  3. Förderung der Wiederverwertbarkeit und des Recyclings: Durch die Erhöhung der Wiederverwendung von Verpackungsmaterialien und die Gewährleistung, dass diese leicht recycelt werden können.

Der Gesetzgebungsprozess ist bereits im Gange. Die endgültige Fassung wird für 2024 erwartet. Eine Umsetzung könnte bereits im Jahr 2025 beginnen.

Source: EUR-Lex - 52022PC0677 - EN - EUR-Lex (europa.eu)

1 Der European Green Deal zielt darauf ab, ein klimaneutrales Europa zu schaffen und die Umwelt zu schützen. Ziel ist es, Ressourceneffizienz durch den Übergang zu einer Kreislaufwirtschaft zu fördern, den Verlust der biologischen Vielfalt umzukehren, Umweltverschmutzungen zu verringern sowie den Klimawandel aufzuhalten.

Die Förderung des Recyclings beginnt mit einem optimierten Verpackungsdesign und der richtigen Auswahl von Materialien.

Bis zum 1. Januar 2028 werden neue Kriterien für ein recyclingfreundliches Design und das Recycling festgelegt. Dazu gehören:

  • Trennbarkeit von Materialien
  • Identifizierung von Substanzen, die sich negativ auf die Wiederverwertung und das Recycling auswirken
  • Informationen zur Bewertung des Recyclings

Besonderes Augenmerk wird auf die folgenden Punkte gelegt:

  • Verpackungsmaterialien: Additive, Verschlüsse, Klebstoffe, Druckfarben und Lacke, die die Sortierung beeinträchtigen oder das recycelte Material beschädigen könnten
  • Zusammensetzung von Verpackungen: Priorisierung von Monomaterialien gegenüber mehrschichtigen oder multimateriellen Designs, um Sortier- und Recyclingprozesse zu erleichtern

Außerdem müssen Kunststoffbestandteile von Verpackungen bis 2030 einen für die jeweilige Verpackungsart festgelegten Mindestanteil an recyceltem Material enthalten.

Wir bei ACTEGA wissen, dass es wichtig ist, den gesamten Lebenszyklus von Verpackungen zu berücksichtigen und ihre Eignung für den Recyclingstrom zu prüfen. Deshalb sind wir bereits in diesen vier Bereichen aktiv:

  • Investitionen in die Prüfung der Rezyklierbarkeit: Wir investieren in neue Anlagen an unserem Standort in Cinnaminson/USA, um die Recyclingfähigkeit von papier- und kartonbasierten Verpackungen zu testen. Unser Ziel ist es, Sie bei der Identifizierung von Risiken in Ihrem Verpackungsdesign zu unterstützen, die sich negativ auf die Recyclingfähigkeit auswirken können.
  • Beim Recycling-Design führend sein: Im Rahmen der Initiative 4evergreen beteiligen wir uns an der Entwicklung von Leitlinien für eine recyclingfreundliche Gestaltung faserbasierter Verpackungen.
  • Das Recycling von Metallverpackungen vorantreiben: Die EU verfügt über ein leistungsfähiges Recycling-System für Metall- und Glasverpackungen: Recyclingraten von über 75 % werden bereits heute erreicht. Indem wir energieintensive Prozesse verbessern, verringern wir den CO2-Fußabdruck unserer eigenen Produkte - und den Ihrer Produkte.
  • Flexible Verpackungen innovativ gestalten: Bei ACTEGA entwickeln wir Lösungen, die ein Monomaterialdesign ermöglichen und Methoden zur Verbesserung der Rezyklatqualität nutzen: Unsere speziellen Beschichtungslösungen funktionieren wie Multimaterialien und ersetzen diese, was die Verpackung vereinfacht und die EPR-Gebühren senkt.

Sie brauchen Unterstützung? Nehmen Sie noch heute Kontakt mit uns auf: Lassen Sie uns gemeinsam den Weg hin zu einer verbesserten Nachhaltigkeit beschreiten.

EXKURS:

5 important abbreviations to know:

PPWRPackaging and Packaging Waste Regulation
CSRDCorporate Sustainability Reporting Directive
NFRDNon-Financial Reporting Directive
ESRSEuropean Sustainability Reporting Standards
PSAPortfolio Sustainability Assessment

Nehmen Sie noch heute Kontakt mit uns auf und erfahren Sie, wie wir Sie auf dem Weg hin zu einer verbesserten Nachhaltigkeit unterstützen können.

JETZT ENTDECKEN:

Let’s shape a more sustainable future: Wie trägt die CSRD zu einer Verbesserung der Nachhaltigkeit bei?

mehr lesen